Glasreinigung

Die Glasreinigungsarten sind in der öNORM D 2210 geregelt.

Bei der Glasreinigung werden die ausschließliche Glasreinigung und die Glasreinigung mit Rahmen angeboten; Rahmeninnenflächen und innen liegende Falze gehören dazu. Die Glasreinigung ohne Rahmen wird z. B. bei der täglichen Schaufensterreinigung durchgeführt. die Reinigung mit Rahmen erfolgt bei Büro- und Wohngebäuden in größeren Zeitintervallen.

Falls das Glas leichte Verkalkungen aufweist, kann es mit schwachen Säuren oder einer abrasiven Politur vorgereinigt werden. Diese Vorreinigung darf jedoch nicht bei metallbedampftem Glas angewendet werden.

Arbeitsablauf bei der Glasreinigung

  • Glasflächen auf Schäden begutachten: Prüf- und Hinweispflicht beachten – Schäden beseitigen lassen!
  • Rahmen mit einem Schwamm, Scheibe mit einem Einwascher einwaschen.
  • Rahmen mit einem Schwamm reinigen; innen liegende Falze mittels eines mit einem Tuch umwickelten Schraubendrehers auswischen.
  • Rahmen mit einem Tuch trockenwischen, besonders die Falze zum Glas.
  • Scheibe evtl. neu ein waschen.
  • Sind auf der Scheibe fest haftende Verschmutzungen, werden diese mit einer Klinge entfernt. Die Klinge wird dabei flach gehalten und zum Scheibenrand hinbewegt (Klinge nur auf mit Wasser benetztem Glas verwenden Zerkratzungsgefahr!).
  • Nach dem Abklingen wird die Scheibe erneut ein gewaschen.
  • Glasränder mit Fensterleder trocknen.
  • Glas mit dem Abzieher von oben nach unten achtförmig abziehen. Den Abzieher dabei nicht absetzen. Die Schmutzflotte wird mit dem Einwascher aufgefangen.
  • Kanten, besonders den Wasserschenkel, mit Fensterleder nachledern.
  • Sind Schlieren vorhanden, werden diese mit einem Poliertuch entfernt.
  • Fensterbank, Heizkörper und evtl. Boden von Schmutzwasserresten befreien.

Glasreinigung mit Teleskopstange

  1. Waschen Sei das Fenster entlang der oberen Kante mit dem Strip ein, dann auf- und abwärts gemäß den eingezeichneten Pfeilen.
Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung 1

2. Beginnen Sie mit dem Fensterwischer in der oberen Ecke des Fensters

 

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung2

3. Neigen Sie den Wischer leicht nach links unten und drücken Sie ihn nicht zu stark gegen das Glas.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung3

4. Mit leicht nach rechts unten gedrehter Schiene ziehen Sie das Wasser etwa bis Schulterhöhe ab.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung4

5. Nach jedem Abziehen tippen Sie den Wischer leicht gegen den noch nassen Teil der Scheibe, um überflüssiges Wasser und Schmutz vom Gummi zu entfernen.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung5

6.  Beim Zurückbringen der Stange neigen Sie den Wischer leicht zur noch nassen Scheibe. Dadurch verhindern Sie, dass Wasser auf den bereits trockenen Teil der Scheibe läuft.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung6

7. Lassen Sie die Wischerschiene jeweils einige Zentimeter auf die bereits trockene Fläche überragen. Ziehen Sie den Wischer leicht schräg vom Wasser weg. Reinigen Sie so die gesamte obere Fensterfläche bis zur Höhe, die Sie noch bequem ohne Teleskopstange erreichen können.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung7

8. Beim letzten Abziehen entlang dem linken Rahmen sollte der Griff leicht gegen den Rahmen gerichtet sein. Dadurch wird das Abfließen von Wasser auf die bereits getrocknete Fläche vermieden (Streifenbildung).

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung8

9. Nun reinigen Sie den unteren Teil des Fensters ohne Stange. Halten Sie den Wischer leicht gegen den Rahmen, jeweils einige Zentimeter auf den bereits getrockneten Teil.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung9

10. Mit leicht nach unten geneigtem Wischergriff ziehen Sie das Wasser mit dem Wischer waagrecht bis zum gegenüberliegenden Rahmen ab.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung10

11. Um das Wasser am untersten Teil der Scheibe zu entfernen, setzen Sie den Wischer in der unteren linken Ecke an.

.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung11

12. Neigen Sie den Griff wieder leicht nach unten und wischen Sie so über die ganze Breite der Scheibe – dabei berührt der Gummi den unteren Rahmen.

.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung12

13. Wenn Sie sich dem gegenüberliegenden Rahmen nähern, drehen Sie den Wischer nach rechts unten. Nun ziehen Sie ihn bis an den unteren Scheibenrand.

.

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung13

14. Zuletzt klemmen Sie ein Fensterleder in die FIXI-Klammer und fahren damit an der oberen Fensterkante entlang, bis hinein in die Ecken (Entfernen von stehengebliebenen Tropfen).

.


Arbeitsrichtung bei der Fensterreinigung

Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung_Arbeitsrichtung

Werkzeuge für die Glasreinigung

  • Fensterwischer
  • Einwaschstrip
  •  Handschwamm
  •  Fensterleder
  •  Poliertuch
  •  Mikrofasertuch   Klingenhalter (Glashobel)
  •  Teleskopstange
  •  Decke
  •  Eimer (rechteckig)
  •  Eimerhaken
  •  Aufstiegshilfen
  •  Sicherheitsvorkehrungen
Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger Salzburg_Glasreinigung_Werkzeuge

Reinigung mit Harzfilter- oder Umkehrosmosegeräten

Als Alternative zur herkömmlichen Glasreinigung werden seit einiger Zeit Harzfilter- bzw. Umkehrosmosegeräte eingesetzt.

Ein Umkehrosmosegerät (UO-Gerät) ist ein Wasserfiltersystem, das mithilfe einer halbdurchlässigen Membran Verunreinigungen, Salze und andere Schadstoffe aus Wasser entfernt. Die Optik eines solchen Geräts variiert je nach Verwendungszweck (z. B. Haushalt oder Industrie) und Hersteller.

Ein Harzfiltergerät, oft als Ionenaustauscher bezeichnet, wird zur Wasserenthärtung und Entfernung bestimmter Ionen (z. B. Kalkbildner) aus Wasser verwendet.

Diese Systeme bieten sich speziell für die Glasfassadenreinigung oder für die Reinigung von Bereichen an, bei denen der Einsatz von Steighilfen problematisch ist. Durch das entmineralisierte Wasser und den mechanischen Einsatz der Bürste wird der Schmutz sehr gut gelöst und die Glasscheibe trocknet streifenfrei auf. Um das Ergebnis gewährleisten zu können, muss die Fläche ausreichend bearbeitet und gespült werden.

Prinzipiell sollte die Fläche, bevor sie mit der Bürste mechanisch bearbeitet wird, immer von unten nach oben abgespült werden, um Kratzer durch Staub oder Sandkörner zu vermeiden.

Quelle:

Bundesinnung der chemischen Gewerbe und Denkmal- Fassaden- und Gebäudereiniger [Hrsg.] Reinigungstechnik – Handbuch für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, 2. Auflage, Juni 2021, Seite 334 – 337

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.