Die verschiedenen Reinigungstechniken in der Reinigungsbranche

Sie suchen ein professionelles Reinigungsunternehmen für Ihr Unternehmen oder Ihren privaten Haushalt? HIER finden Sie eine nützliche Auflistung aller Firmen in Salzburg, die Ihnen ihre Reinigungsdienste anbieten. Egal ob Sie sich für eine Grundreinigung oder eine regelmäßige Unterhaltsreinigung entscheiden: Das Reinigen der Fußböden ist meist Bestandteil.

Wir erklären Ihnen, auf welche Arten ein Fußboden gereinigt werden kann und welche Reinigungsverfahren dafür zur Verfügung stehen. Viele dieser Reinigungsarten sind Ihnen sicher bekannt und Sie führen sie selbst regelmäßig zu Hause aus. Für einige spezielle Verfahren aber sollten Sie die Hilfe eines professionellen Reinigungsunternehmens in Anspruch nehmen. Denkmal- Fassaden und Gebäudereiniger haben sich darauf spezialisiert, Ihnen bei der Reinigung Ihres Hauses zu helfen. Der Denkmal- Fassaden und Gebäudereiniger ist ein anerkannter Meisterberuf und eine professionelle Reinigungsfirma können wir Ihnen vorbehaltlos empfehlen. Immerhin kann man bei der Reinigung einiges falsch machen. Der Gebäudereiniger aber weiß genau, worauf es ankommt und führt diese effizient und zeitsparend aus. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten und am häufigsten angewandten Reinigungsarten.

Die effiziente Reinigung von Böden

Das Kehren mit Kehrspänen ist ein Reinigungsverfahren, das meist in großen Lagerhallen und Werkstätten zum Einsatz kommt.

Durch den Einsatz von Kehrspänen wird der hier entstandene Schmutz gebunden. Gleichzeitig werden pflegende Substanzen aufgetragen.

Die Kehrspäne sind mit den Pflegesubstanzen getränkt, so dass die Reinigung und Pflege in einem Arbeitsschritt erfolgt. Die Kehrspäne sind daher äußerst effektiv und können neben Industrieböden auch in Ihrer Garage oder auf der Terrasse zum Einsatz kommen.

Die Anwendung der Kehrspäne ist recht einfach.

Sie wird einfach vor den Besen gegeben und dann wird die Oberfläche wie gewohnt in einer Vorwärtsbewegung gekehrt. Beachten sollte man, dass die Späne auf wasserempfindlichen Böden nicht lange liegen bleibt.

Nassaugen

Das Polieren hingegen ist eine Art der Reinigungstechnik, welches die Lebensdauer von Beschichtungen verlängert. Polieren kann man eine Bodenfläche also erst dann, wenn man zuvor eine Beschichtung aufgetragen hat. Das Polieren kann sowohl auf Linoleum und PVC als auch auf Steinböden erfolgen. Die meisten Reinigungsunternehmen nutzen für das Polieren eine leistungsstarke High Speed Maschine, die mit bis zu 1.500 Umdrehungen in der Minute arbeitet. Durch die rotierende Padscheibe wird der pflegende Film aufgetragen. Besonders effizient ist das Poliersaugen. Bei diesem Verfahren wird eine Fußbodenreinigungsmaschine mit einem Sauggerät ausgestattet. So wird in einem Arbeitsgang poliert und der Staub entfernt.

Ein- und Zweistufiges Nasswischen

Rutschgefahr

Das Nasswischen führen Sie sicher regelmäßig zu Hause durch. Kennen Sie aber den Unterschied zwischen ein- und zweistufigem Nasswischen?

Das einstufige Nasswischen ist sicher die Reinigungsmethode, die Sie als Privatperson anwenden: Sie nehmen einen Mopp oder ein Wischtuch, machen es feucht und wischen so den Boden auf. Danach warten Sie, bis der Boden von selbst getrocknet ist. Professionelle Reinigungsunternehmen wenden dabei die sogenannte Achterschlinge an. Das bedeutet, dass in 8er Bahnen nass gewischt wird. Bestenfalls ist der Fußboden nach dem einstufigen Nasswischen nicht nur von Staub und Schmutz befreit, auch sind keine Schlieren und Wischspuren zu erkennen.

Das zweistufige Nasswischen unterscheidet sich von der einstufigen Variante dadurch, dass in einem zweiten Arbeitsschritt die überschüssige Schmutzflüssigkeit mit einem Tuch aufgenommen wird. 

Das hat den Vorteil, dass der Boden deutlich schneller trocknet und keine Rutschgefahr gegeben ist. Auch ist bei dieser Art des Reinigungsverfahrens der Reinigungseffekt besser.

Unter der Nassreinigung werden also alle Reinigungsverfahren bezeichnet, bei denen man mit Hilfe eines feuchten Putztextils Verschmutzungen vom Boden entfernt. Das Nassscheuern ist ein wenig anders. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Nassreinigung werden hier spezielle Hilfsmittel verwendet. Anstelle von weichen Boden- und Wischtüchern werden beim Nassscheuern Padschwämme, Bürsten und sogenannte abrasive Scheuermittel verwendet. Dadurch wird ein besseres Reinigungsergebnis erzielt, so dass sich das Nassscheuern gut für einen stark verschmutzten Boden eignet. Wichtig: Die verwendeten Putzmittel sind häufig sehr aggressiv.

Die Reinigungsfachkraft muss also sicherstellen, dass die Böden nicht beschädigt werden und das Reinigungsmittel an den Untergrund anpassen. Ist der Fußboden stark verschmutzt, wird vor der Nassreinigung das Saugen empfohlen. Professionelle Reinigungsunternehmen setzen dafür leistungsstarke Staubsauger ein.

Nachfolgend erklären wir Ihnen einige Reinigungsvarianten, die eine kompetente Reinigungsfirma gerne für Ihre verschmutzten Teppiche nutzt. Für die Teppichreinigung nutzen die meisten Reinigungsunternehmen tensidarme Reinigungsprodukte. Das Sprühextrahieren ist dabei eine besonders häufig angewandte Form der Teppichreinigung. Bei dieser wird mit Hilfe der Einscheibenmaschine, Dreischeibenmaschine oder Walzenmaschine das Reinigungsmittel in den Boden eingearbeitet. Dieses Verfahren ist recht aufwändig und bedarf einer langen Trockenzeit. Als Laie sollten Sie diese Art der Teppichreinigung daher nicht durchführen, sondern lieber dem Profi überlassen.

Die Garnpadmethode

Das Bürstsaugen, das Nassshampoonieren und das Trockenshampoonieren sowie die Kombination aus Shampoonieren und Sprühextraktion sind weitere Reinigungstechniken, die für Ihren verschmutzten Teppich in Frage kommen.

Von der Garnpadmethode haben Sie aber vermutlich noch nichts gehört. Diese ist äußerst effektiv:

Durch eine rotierende Einscheibenmaschine und einem daran befestigten Garn oder Mikrofaserpad wird der Schmutz von der Oberfläche gelöst und im Pad gehalten. Danach wird der Bodenbelag mit einem normalen Bürstensauger abgesaugt.

Die Trockenzeit ist bei dieser Reinigungsmethode vergleichsweise kurz und beträgt etwa ein bis zwei Stunden.

Eine weitere Art der Reinigung, die Sie sicher gerne in die Hände der professionellen Reinigungskräfte geben, ist die Reinigung der Fenster. Dabei wird zwischen Glasflächenreinigung und Fensterrahmenreinigung unterschieden. Ein professionelles Reinigungsunternehmen verwendet für die Reinigung der Fenster spezielle Reinigungsmittel wie Universalreiniger, Neutralreiniger oder spezielle Glasreiniger, mit denen selbst hartnäckigste Verschmutzungen entfernt werden können. Bei der normalen Fensterreinigung, auch als Glasreinigung bekannt, werden sowohl die Fensterflächen an sich als auch die Fensterrahmen gesäubert. Das Ergebnis sind saubere und vor allem streifenfeie Fenster.

Nassaugen

Eine weitere Art der Reinigung, die Sie sicher gerne in die Hände der professionellen Reinigungskräfte geben, ist die Reinigung der Fenster. 

Dabei wird zwischen Glasflächenreinigung und Fensterrahmenreinigung unterschieden. Ein professionelles Reinigungsunternehmen verwendet für die Reinigung der Fenster spezielle Reinigungsmittel wie Universalreiniger, Neutralreiniger oder spezielle Glasreiniger, mit denen selbst hartnäckigste Verschmutzungen entfernt werden können.

Bei der normalen Fenster Reinigung, auch als Glasreinigung bekannt, werden sowohl die Fensterflächen an sich als auch die Fensterrahmen gesäubert. Das Ergebnis sind saubere und vor allem streifenfeie Fenster.

Sie haben nun viele Techniken zur Reinigung von Fußböden, Teppichen und Fenstern kennengelernt.

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, ein professionelles Reinigungsunternehmen zu beauftragen. Entscheiden Sie sich für eine Unterhaltsreinigung, können Sie die Intervalle selbst festlegen und bestimmen, was wann gereinigt wird. Eine Bodenreinigung zum Beispiel sollte wöchentlich erfolgen, während die vollständige Reinigung der Fenster einmal im Quartal genügt.

Quellen

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.