Die Reinigung und Desinfektion von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen
Reinigungsunternehmen, die Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten reinigen, haben eine äußerst wichtige Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten sowie das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Einrichtungen. Ihre Aufgaben umfassen in der Regel:
Reinigung und Desinfektion von Patientenzimmern: Dies beinhaltet das Reinigen und Desinfizieren von Patientenzimmern, Betten, Möbeln, Badezimmern und allen Oberflächen. Die Mitarbeiter müssen sicherstellen, dass die Räume hygienisch und keimfrei sind.
Reinigung von Gemeinschaftsbereichen: Dies umfasst Wartebereiche, Flure, Aufenthaltsräume, Cafeterias und Badezimmer. Diese Bereiche müssen sauber und frei von Krankheitserregern gehalten werden, da Patienten, Besucher und Mitarbeiter sie frequentieren.
Desinfektion kritischer Bereiche: Bestimmte Bereiche, wie Operationssäle, Intensivstationen und Isolationsräume, erfordern eine besondere Aufmerksamkeit. Hier muss eine besonders gründliche Desinfektion erfolgen, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Reinigung von medizinischen Geräten: Reinigungsunternehmen müssen auch medizinische Geräte und Ausrüstungen reinigen, um sicherzustellen, dass sie einsatzbereit und keimfrei sind.
Wäsche- und Bettwäschepflege: Dies umfasst die Reinigung, Desinfektion und den Austausch von Bettwäsche, Handtüchern und anderen textilen Materialien in den Einrichtungen.
Spezielle Müllentsorgung: Das Entsorgen von medizinischem Abfall, einschließlich scharfer Gegenstände, infizierter Materialien und gefährlicher Abfälle, erfordert spezielle Schulung und Vorsichtsmaßnahmen.
Einhaltung von Hygienevorschriften: Die Reinigungskräfte müssen strenge Hygienevorschriften und -protokolle einhalten, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Dies kann das Tragen von Schutzkleidung, Handschuhen und die Verwendung von Desinfektionsmitteln einschließen.

Sicherheitsvorschriften: Die Mitarbeiter müssen auch Sicherheitsvorschriften und -protokolle beachten, um sich selbst und andere vor Verletzungen oder Kontamination zu schützen.
Regelmäßige Inspektionen und Qualitätskontrolle: Reinigungsunternehmen müssen regelmäßige Inspektionen durchführen, um sicherzustellen, dass die höchsten Standards der Sauberkeit und Hygiene eingehalten werden. Qualitätskontrolle ist besonders wichtig in Gesundheitseinrichtungen.
Umweltschutz: Die richtige Entsorgung von Reinigungsmitteln und Abfällen ist entscheidend, um die Umwelt nicht zu belasten und die Vorschriften einzuhalten.
Zusammenarbeit mit Gesundheitspersonal: Reinigungsunternehmen arbeiten oft eng mit dem medizinischen Personal und Hygieneexperten zusammen, um sicherzustellen, dass die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren den Anforderungen der Einrichtung und den Gesundheitsvorschriften entsprechen.
Wie wird ein Operationssaal gereinigt?
Die Reinigung eines Operationssaals ist ein äußerst wichtiger und sensibler Prozess, da die Sauberkeit und Sterilität des Raums dazu beiträgt das Infektionsrisiko für Patienten und medizinisches Personal zu minimieren. Hier sind die Schritte, die in der Regel bei der Reinigung eines Operationssaals befolgt werden:

1. Vorbereitung des Personals: Die Mitarbeiter, die für die Reinigung des Operationssaals verantwortlich sind, müssen speziell geschult und ausgestattet sein. Sie tragen in der Regel Schutzkleidung, Handschuhe, Gesichtsmasken und möglicherweise Schutzbrillen, um sich selbst und den Raum zu schützen.
2. Entfernen von Verunreinigungen: Zunächst werden alle sichtbaren Verunreinigungen und Abfälle aus dem Operationssaal entfernt. Dies umfasst das Entfernen von medizinischen Geräten, Verbrauchsmaterialien und Textilien.
3. Grobreinigung: Die Mitarbeiter beginnen mit einer Grobreinigung des Raums. Diese Grobreinigung beinhaltet das Abstauben und Wischen aller Oberflächen, einschließlich Wände, Decke, Türen, Lichtschalter und Ablagen.
4. Reinigung der Bodenbeläge: Der Bodenbelag, der oft aus speziellen Materialien besteht, die leicht zu reinigen sind, wird gründlich gereinigt und desinfiziert. Dies kann das Staubsaugen, Wischen und Desinfizieren umfassen.
5. Reinigung der Luftzufuhr: Die Luftzufuhr- und Lüftungssysteme werden gereinigt und gewartet, um sicherzustellen, dass die Luftqualität im Operationssaal hoch ist.
6. Desinfektion: Nach der Grobreinigung wird der gesamte Raum einschließlich aller Oberflächen, Möbel und medizinischer Geräte gründlich desinfiziert. Hierbei werden
spezielle, auf Medizinprodukte und die Anforderungen eines Operationssaals abgestimmte Desinfektionsmittel verwendet.
7. Sterilisation: Einige Gegenstände, wie medizinische Instrumente, müssen sterilisiert werden. Dies erfolgt oft in speziellen Sterilisationsgeräten und ist ein separater Prozess.
8. Überprüfung und Inspektion: Nach der Reinigung und Desinfektion erfolgt eine Überprüfung des Raums, um sicherzustellen, dass alle Schritte ordnungsgemäß durchgeführt wurden und keine Verunreinigungen oder potenziell gefährlichen Keime vorhanden sind.
9. Dokumentation: Jeder Schritt des Reinigungsprozesses wird in der Regel dokumentiert, um nachzuweisen, dass die Reinigung und Desinfektion ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
10. Wiederaufbereitung: Nach der gründlichen Reinigung und Desinfektion wird der Operationssaal für den nächsten Eingriff vorbereitet. Dies kann das Wiedereinrichten von medizinischen Geräten, das Auffüllen von Verbrauchsmaterialien und das Bereitlegen von sterilem Equipment umfassen.
Die Reinigung eines Operationssaals erfordert höchste Präzision, Sorgfalt und Hygiene, da Fehler schwerwiegende Konsequenzen für die Patientensicherheit haben können.

Das Reinigungspersonal in Operationssälen ist speziell geschult und arbeitet gemäß strengen Protokollen und Vorschriften, um die Sterilität und Sauberkeit des Raums sicherzustellen.
Beim Lehrberuf der Reinigungstechnik
(ehem. Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung) werden im ersten Lehrjahr die Grundkenntnisse der einschlägigen Hygienevorschriften gelehrt. Im zweiten Lehrjahr steht das Mitarbeiten und im dritten Lehrjahr das Reinigen und Desinfizieren von z.B. Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, von Küchen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen unter Beachtung der einschlägigen Hygienevorschriften auf dem Lehrplan. Mehr über diesen Lehrberuf siehe Link in der Quellenangabe.