Die Reinigung von Booten und Schiffen
Warum sollte man sein Boot regelmäßig reinigen?
Die regelmäßige Pflege eines Bootes ist entscheidend, um den Wert zu erhalten. Einerseits wird durch wiederholte Reinigung und Pflege das äußere Erscheinungsbild verbessert, was zu einer Wertsteigerung bei einem möglichen Wiederverkauf führt. Andererseits dient die Pflege dazu, Korrosion und Rostbildung, insbesondere an metallenen Komponenten, zu verhindern.
Darüber hinaus trägt die regelmäßige Bootspflege zur Abwehr von Schäden durch Meeresbewohner, Algen und Muscheln bei. Durch sorgfältige Reinigungsmaßnahmen wird eine gründliche Inspektion und Wartung des Bootes ermöglicht, um potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Dies gewährleistet zudem, dass sämtliche an Bord befindlichen Ausrüstungsgegenstände in optimalem Zustand sind.
Die Sicherheit des Bootes wird grundlegend verbessert, da die Reinigung das Rutschrisiko reduziert, welches oft durch Schmutz und Verunreinigungen entsteht. Abschließend trägt die Bootspflege auch zur Verringerung der Umweltbelastung bei, indem umweltschädliche Elemente wie Abfälle, Chemikalien und Öle entfernt werden.
Wann sollte man sein Boot am besten reinigen?
Am besten pflegt und reinigt man sein Boot regelmäßig. Insbesondere vor langen Fahrten, wenn das Boot vorher an Land lag, sollte eine gründliche Reinigung erfolgen. Infolgedessen sind die Säuberung und Aufbereitung vor und nach dem Winter von großer Bedeutung. Vor der Überwinterung sollte das Boot zudem eine gründliche Reinigung erhalten, um Schäden durch die Kälte und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Auch nach jeder Fahrt ist eine grobe Grundreinigung empfehlenswert, um bei der Fahrt entstandene Verunreinigungen zu entfernen und Schäden zu beheben.

Reinigung von Booten und Schiffen
Eine effiziente und umweltfreundliche Reinigung von Booten, Schiffen und in der maritimen Industrie ist von großer Bedeutung. Die Reinigung auf Schiffen und Booten ist nicht nur umweltsensibel, sondern auch sicherheitsrelevant. Witterungseinflüsse setzen dem Material außen zu, während im Innenbereich die Reinigung von Öl und teilweise Treibstoffen in Bilge und Motorraum eine sicherheitsrelevante Aufgabe darstellt. Der Maschinenraum ist besonders anfällig für Ölverschmutzungen, die bei Nichtbehandlung schnell zu Feuergefahr führen können. Der Einsatz von Gefahrenstoffen in engen und warmen Räumen ist gesundheitsgefährdend. Daher sind kennzeichnungsfreie Reiniger gefragt. Zu den zu reinigenden Bereichen auf einem Boot/Schiff gehören unter anderem der
- Maschinenraum
- Bilge
- Kombüse
- Gänge und Gasträume
- Polster und Inneneinrichtung
- Außenbereich aus GFK, Stahl, Aluminium, Holz, lackierte Flächen, Edelstahl
- Segel
- Persenning
- Rumpf
Diese Bereiche ordentlich und nachhaltig zu reinigen bringt viele Vorteile:
- Sicherheit
- Umweltschutz
- Werterhaltung von Investitionen
- gesteigerte Arbeitsatmosphäre und Sicherung von Fachkräften.
Was sind die größten Herausforderungen bei der Reinigung?
Die größten Herausforderungen bei der Reinigung von Booten, Schiffen und maritimen Anlagen resultieren aus den Spuren von Wind und Wetter. Es ist unerlässlich, Oberflächen regelmäßig zu pflegen und zu reinigen. Aufgrund der Nähe zum Wasser gibt es spezielle Auflagen für Reinigungsmittel. Neben Umwelt- und Wetterschmutz sind in motorisierten Schiffen auch Öle und Treibstoffe in den Maschinenräumen zu berücksichtigen.
Die fachgerechte Beseitigung von Fetten, Ölen und Kühlflüssigkeiten reduziert das Brand- und Explosionsrisiko. Aggressive Reiniger sind dabei ausgeschlossen, um Schäden an Anlagen zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Zudem besteht die Gefahr der Beschädigung von Oberflächen wie Lacken, PVC und Acrylglas.

Die Außenreinigung
Die Außenreinigung von Booten umfasst verschiedene Herangehensweisen, abhängig von der Anwendung und dem Verschmutzungsgrad. Umweltfreundliche Bootspflegemittel können verdünnt auf die zu reinigende Fläche aufgesprüht und anschließend mit Bürste oder Schwamm aufgetragen und eingearbeitet werden. Alternativ kann die Reinigungslösung in einen Wassereimer gegeben und mit einem Schwamm aufgetragen werden, gefolgt von einem trockenen Nachwischen. Eine weitere Methode besteht darin, umweltfreundliche Pflegemittel direkt auf die zu reinigende Fläche aufzusprühen und anschließend mit einem Hochdruckreiniger abzudampfen. Die jeweiligen Herangehensweisen müssen unbedingt auf die Materialart abgestimmt werden. Reinigungsarbeiten am Bootsrumpf sollten im Trockendock oder an Land durchgeführt werden, um Schmutzwasser aufzufangen und eine Verschmutzung von Gewässern zu vermeiden. Es ist wichtig, die wasserrechtlichen Vorschriften bei der Reinigung zu beachten.

Die Bilgen-Reinigung
Die Bilge Reinigung von Booten und Schiffen, als der tiefste Ort des Schiffs, erfordert besondere Aufmerksamkeit. Auf Booten im trockenen Bereich können an den zugänglichen Stellen geeignete Schwämme oder Bürsten verwendet werden. In der Bilge unter dem Motor ist die Reinigung durch Öl und Fett eine Herausforderung, die jedoch mit umweltfreundlichen Intensivreinigern effizient und einfach bewältigt werden kann. Die schwarze und braune Öl- oder ölige Schmiere wird mit einer 1:10 Lösung von umweltfreundlichem Intensivreiniger mit Wasser aufgetragen. Anschließend wird die ölige Schmiere vermischt, um eine Emulsion aus Öl und Wasser zu erzeugen. Diese Emulsion kann leicht mit einer Pumpe oder mit Lappen und Schwämmen aus der Bilge entfernt und fachgerecht entsorgt werden. Die gleiche Methode kann auch auf andere Anwendungen, wie die Reinigung von Ölwannen, übertragen werden.
Die Reinigung von Innenräumen
Die Reinigung von Innenräumen auf Booten und Schiffen erfordert spezielle Pflegemittel, die für verschiedene Materialien geeignet sind. Umweltfreundliche Bootspflegemittel sind optimal, um unterschiedlichste Verschmutzungen wie Öle, Algen, Flechten, Umweltschmutz und Wetterschlieren von Teppichen, Polstern aus Leder oder Kunstleder, Stoffbezügen oder Verbundmaterialien zu entfernen. Die regelmäßige Reinigung ist entscheidend für die Werterhaltung hochwertiger Polstergarnituren, die auf Booten und im Freien schnell und stark verschmutzen können.
Die Reinigung von Segeln und Persenning
Die Reinigung von Segeln und Persenning erfordert ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Aggressive chemische Reiniger können nicht nur den Glanz verlieren, sondern auch die Schutzmechanismen eines Segels angreifen, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass chemische Reinigung Segel verfärben, einlaufen und geklebte Teile wie Windfäden sich lösen können, was zu einem Verlust der Formstabilität führt. Daher bieten milde, aber wirkungsvolle Reiniger sinnvolle Alternativen für die manuelle und maschinelle Reinigung von Segeln. Bei Bedarf können Flecken oder Verschmutzungen an den Rändern punktuell mit Bürste und Schwamm und anschließend mit klarem Wasser entfernt werden.

Reinigung in sensiblen Gewässern
Wenn sich ein Schiff in sensiblen Gewässern befindet, ist es entscheidend, dass die Reinigung und Pflege nach allen Vorschriften erfolgt. Die Reinigung beginnt mit dem Schornstein, den Aufbauten, der Kombüse, dem Passagierbereich, dem Frachtraum und dem Maschinenraum, der aufgrund seiner Besonderheiten eine Herausforderung darstellt. Insbesondere unter Deck, wo keine direkte Frischluftversorgung vorhanden ist, ist der schadstofffreie Einsatz von umweltfreundlichen Mitteln von höchstem Interesse für die Besatzung. Im Maschinenraum werden die Bordwände, Werkstattbereiche und Verbindungswege sowie die Ölauffangwannen unter den Schiffsdieseln mit Biosid gereinigt. Sofort ist eine Verbesserung der Luftqualität unter Deck spürbar. Die Eigenschaft von Biosid, Öl und Fett die negative Neigung zu kleben und zu schmieren zu entziehen, ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Zeitaufwands und des Reinigungsmaterials wie Bürsten und Lappen. Darüber hinaus ist der schnelle und nachhaltige Reinigungserfolg mit vergleichsweise geringem Wassereinsatz bemerkenswert.