Add Your Heading Text Here
Schwimmbad- und Hallenbadreinigung
In Bädern lauern verschiedene Hautkrankheiten, die nach dem Besuch auftreten können, darunter Fußpilz, Herpes und Warzen wie Dell- oder Dornwarzen. Auch Geschlechtskrankheiten wie Feigwarzen und Genitalherpes können sich schnell im Schwimmbad verbreiten. Deshalb ist eine professionelle Reinigung in Hallenbädern notwendig.
Allgemeine Information zur Reinigung und Desinfektion

Die Reinigung und Desinfektion des Hallen- bzw. Schwimmbades nimmt einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch und deshalb muss dem Reinigungspersonal genügend Zeit zur Verfügung gestellt werden. Bei hohem Besucheraufkommen oder längeren Öffnungszeiten in öffentlichen Bädern sind oft Zwischenreinigungen erforderlich.
Die Auswahl von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wird unter Berücksichtigung der verbauten Materialien durchgeführt. Diese Mittel müssen zwar eine ausreichende hygienische Wirkung haben, dürfen jedoch Oberflächen und Materialien nicht beschädigen. Die Dosierung erfolgt gemäß den Herstellerangaben und es werden die mitgelieferten Dosierhilfen verwendet. Bei der Reinigung durch das professionelle Reinigungspersonal wird darauf geachtet, dass Lösungen und Schmutzwasser nicht ins Beckenwasser gelangen. Überlaufwasser wird direkt in die Kanalisation geleitet. Bei der Verwendung von stark alkalischen, sauren Reinigern oder aggressiven Desinfektionsmitteln muss je nach Herstellerangaben Schutzkleidung getragen werden.
Reinigung und Reinigungsmittel
Für die Reinigung von keramischen Belägen in Nassbereichen sollten filmbildende Substanzen vermieden werden, um die Rutschgefahr zu minimieren. Der pH-Wert der Reinigungsmittel ist für den Anwender relevant und gibt Auskunft darüber, ob das Reinigungsmittel alkalisch, neutral oder sauer ist. Nass belastete Barfußbereiche sollten im Wechsel sauer oder alkalisch gereinigt werden, um Kalkablagerungen sowie Hautfette oder Rückstände von Körperpflegemitteln zu beseitigen.
Alkalische Reiniger
Alkalische Reiniger lösen Körperfette, Kosmetika, Fettränder und Fußablagerungen. Stark alkalische Reiniger sind nur zur Grundreinigung geeignet, da eine längere Einwirkungszeit die Oberflächen angreifen kann. Schwach alkalische Reiniger (pH-Wert von 8,0 – 10,5) können in Hallenbädern unbedenklich eingesetzt werden.
Neutrale Reiniger
Neutralreiniger (pH-Wert 6,0 – ≤8,0) besitzen ein geringes Fettauflösevermögen und eignen sich zur laufenden Reinigung von Trockenbereichen.
Saure Reiniger
Schwach saure Reiniger (pH-Wert 3,0 – ≤6,0) entfernen Kalk, Urinstein und andere mineralische Ablagerungen. Bei längerer Einwirkungszeit können sie Zementfugen, Keramik und Chrom angreifen. Stark saure Reiniger (pH-Wert <3,0) dürfen nur bei sehr starker Verschmutzung verwendet werden.

Desinfektion und Desinfektionsmittel:
Eine gründliche Desinfektion ist für die Hygiene unabdingbar, um Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Pilze abzutöten und deren Übertragung zu verhindern. Insbesondere im Barfußbereich müssen die Flächen täglich nach Betriebsende gereinigt und desinfiziert werden. Kontaminationen, z.B. mit Blut, auf Flächen sind sofort mit einem Desinfektionsmittel zu beseitigen.
Infektionen
Im Barfuß- und Nassbereich können Warzenviren übertragen werden. Warzen, insbesondere an den Fußsohlen, können durch virusinfizierte Hautschuppen andere Badegäste anstecken. Bakterielle Infektionen können über Nassbereiche und Sitzflächen übertragen werden und verschiedene Krankheiten verursachen. Im Schwimmbadbereich ist auch die Übertragung von Fußpilzen verbreitet.
Anforderungen an Desinfektionsmittel
Desinfektionsmittel sollten ein breites Wirkungsspektrum aufweisen und viruzid, bakterizid und fungizid sein. Sie dürfen keine gesundheitsschädigenden Wirkstoffe enthalten, um Reizungen der Haut, der Augen und der Atemwege zu vermeiden. Desinfektionsmittel sollten geruchsneutral, werkstoffschonend und biologisch abbaubar sein.
Auswahl der Desinfektionsmittel
Es ist wichtig, VAH-gelistete Flächendesinfektionsmittel zu verwenden
Desinfektionsverfahren
Es gibt zwei Hauptverfahren, die Wischdesinfektion (Standardmethode) und die Sprühdesinfektion. Die Wischdesinfektion wird vor allem bei stark verschmutzten Flächen (z.B. bei Blut oder Erbrochenem) oder in stark belasteten Bereichen eingesetzt.
Die Sprühdesinfektion sollte nur begrenzt verwendet werden, da gesundheitsschädliche Aerosole eingeatmet werden können. Die vom Hersteller angegebenen Einwirkzeiten sind zu beachten.

Hygienehinweise und Kennzeichnung von Reinigungsutensilien
Um die Verkeimung von Reinigungsutensilien zu vermeiden, ist nach der Arbeit eine Reinigung und Desinfektion der Arbeitsmittel erforderlich. Tücher sollten nach jedem Gebrauch bei mindestens 60°C gewaschen und anschließend getrocknet werden. Reinigungsgeräte sind gründlich auszuspülen und zu desinfizieren. Es empfiehlt sich, Reinigungsutensilien entsprechend ihrem Einsatz farblich zu kennzeichnen.
Organisatorische Aspekte für die Reinigung und Desinfektion eines Schwimmbads
- Erstellung eines Reinigungs- und Desinfektionsplans mit festgelegten Verfahren
- Einhaltung der Herstellerangaben zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Konzentration
In Österreich darf der/die selbständige Hausbetreuer:in die Reinigung von Schwimmbädern und Saunen nicht durchführen, die Berufsgruppe mit der Ausbildung im Beruf Reinigungstechnik, ehem. Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, jedoch schon.