Die Tatortreinigung

……war erst kürzlich, am 21.02.2023 Thema bei Willkommen Österreich. Dazu geladen waren das Vater-Tochter Gespann Andreas Karwas und Kamila Horvath-Karwas, die ihr Unternehmen vorstellten. Die beiden haben interessante Details ihres Berufes geschildert und dass man hier auf alle Fälle sowohl eine sehr gute Ausbildung als auch einen guten Magen braucht.

Das Familienunternehmen „AK Tatortreinigung“ hat sich auf Sonderreinigungen, wie die Tatortreinigung oder die Reinigung von Messiewohnungen spezialisiert. Andreas Karwas führt gemeinsam mit seiner Frau Anna Karwas, sowie der Tochter Kamila Horvath-Karwas und Schwiegersohn Sascha Horvath spezielle Reinigungs- und Desinfektions- Arbeiten durch, die nach Todesfällen notwendig sind.

Aufgrund der Fernsehserie „Der Tatortreiniger“ ist dieser Beruf ins Rampenlicht gerückt worden und wir möchten Ihnen nun diesen Beruf etwas näherbringen.

Wie der Name schon sagt befasst sich der Beruf mit der Reinigung von Tatorten nach einem Verbrechen. Es handelt sich um eine spezialisierte Form der Reinigung, bei der es darum geht, Blut, Körperflüssigkeiten, Gewebe und andere Rückstände zu beseitigen, die bei einem Verbrechen am Tatort zurückbleiben können.

Die Tatortreinigung umfasst eine gründliche Reinigung von Bodenbelägen, Wänden, Möbeln und anderen Oberflächen, um alle Spuren des Verbrechens zu entfernen. Dabei kommen spezielle Reinigungsmittel und Geräte zum Einsatz, die alle Rückstände entfernen und gleichzeitig die Hygiene sicherstellen.

Geruchsbehandlung

Bei einem Leichenfund wird eine spezielle Geruchsbehandlung notwendig, da nämlich nach ca. 16 Std. der sogenannte Leichenbrand entsteht. Hier treten Körperflüssigkeiten aus der Leiche aus, die tief in den darunterliegenden Boden eindringen. Liegt die Leiche noch länger dringt der Verwesungsgeruch auch in das Mobiliar und das Baumaterial ein. Hier werden unterschiedliche Verfahren zur Beseitigung der Gerüche angewendet, wie z.B. eine Trockenvernebelung und Geruchneutralisation mit Ozon.

Reinigung nach den Ermittlungen

Ein Tatort darf erst gereinigt werden, nachdem alle erforderlichen Ermittlungen und Spurensicherungen durch die Polizei und andere zuständige Behörden abgeschlossen wurden.

Die Tatortreinigung darf erst durchgeführt werden, wenn die Strafverfolgungsbehörden den Tatort freigegeben haben.

Dies geschieht in der Regel nachdem alle Beweise, Spuren und Hinweise, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, gesichert wurden.

Eine vorzeitige Reinigung kann dazu führen, dass wichtige Spuren und Beweismittel zerstört werden oder verloren gehen.

Es ist daher wichtig, dass die Tatortreinigung von professionellen Unternehmen durchgeführt wird, die über das nötige Fachwissen und die Erfahrung verfügen.

Absperrband_Gebäudereiniger

Verantwortung und Diskretion

Die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Diskretion, da es darum geht, den Ort des Verbrechens wieder in einen bewohnbaren Zustand zu bringen und die Privatsphäre der betroffenen Familie zu respektieren. Deshalb unterliegen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von professionellen Reinigungsunternehmen der Schweigepflicht, z.B. gegenüber neugierigen Nachbarn. Für diese Reinigungsaufgaben werden üblicherweise neutrale Fahrzeuge verwendet, um nicht die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

Bei diesem Beruf ist es außerdem von Vorteil über gute handwerkliche Fähigkeiten, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Diskretion sowie ein starkes Engagement für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und Gesetzen zu verfügen.

Die Tatortreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Strafverfolgung, da sie dazu beiträgt, Beweise zu sichern und die Tatortanalyse zu unterstützen. Gleichzeitig bietet sie den Familien und Angehörigen der Opfer die Möglichkeit, den Ort des Verbrechens wieder in einen sauberen und sicheren Zustand zu bringen.

Ausbildung zum/zur Reinigungstechniker:in

Wie die Familie Karwas im Interview in der Sendung: Willkommen Österreich, erwähnte, wurde von Ihnen die Meisterprüfung im Handwerk: Fassaden-, Denkmal- und Gebäudereiniger abgelegt.

Die Ausbildung in der Reinigungstechnik beinhaltet auch Themen, wie zum Beispiel die Verwendung von Schutzkleidung und -ausrüstung, die Handhabung von gefährlichen Materialien und die Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Entsorgung von biologischen Materialien.

Darüber hinaus können Schulungen in den Bereichen Hygiene und Infektionskontrolle sowie im Stressmanagement und in der psychologischen Unterstützung absolviert werden, da man in diesem Beruf oft mit traumatischen Ereignissen für die eigene Person und auch für andere involvierte Personen konfrontiert wird.

Beauftragung von Tatortreinigungen

Beauftragt wird eine solche Reinigung in der Regel von den Eigentümern oder Verwaltern des Tatortes. Das können zum Beispiel Privatpersonen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Behörden sein. In manchen Fällen kann auch die Polizei oder die Feuerwehr die Tatortreinigung veranlassen, wenn es sich um einen schwerwiegenden Fall handelt, bei dem eine sofortige Reinigung erforderlich ist. Die Kosten für die Tatortreinigung werden in der Regel von der Versicherung des Eigentümers oder Verwalters des Tatortes übernommen, sofern eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wurde.

Dokumentation der Tatortreinigung

Nach Abschluss der Tatortreinigung müssen in der Regel die Eigentümer oder Verwalter des Tatortes sowie die Strafverfolgungsbehörden darüber informiert werden, dass die Reinigung abgeschlossen ist.

Bei privaten Tatorten sind dies in der Regel die Eigentümer oder Mieter des Tatortes. Bei öffentlichen Einrichtungen können dies die zuständigen Behörden oder Verwaltungen sein.

Es ist auch wichtig, dass die Reinigungsfirma oder das Unternehmen, das die Tatortreinigung durchgeführt hat, entsprechende Nachweise und Dokumentationen über die durchgeführten Arbeiten und die verwendeten Reinigungsmittel und -methoden zur Verfügung stellt.

Diese Informationen können für Versicherungsansprüche oder rechtliche Zwecke benötigt werden.

In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, dass eine Zertifizierung oder Bescheinigung über die ordnungsgemäße Durchführung der 

Tatortreinigung ausgestellt wird, z.B. wenn es sich um einen Tatort mit gefährlichen Stoffen oder biologischen Gefahren handelt. In solchen Fällen sollten die zuständigen Behörden oder Experten für Gefahrenstoffe oder Gesundheit kontaktiert werden, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Quellen:

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.