Bakterien Beseitigung auf höchstem Niveau

Bakterien und Keime aller Art sind der Auslöser vieler Krankheiten. Daher gilt es sowohl zu Hause als auch im Büro, diese so gut es geht zu beseitigen. Doch wie gelingt das am besten? Helfen einfache Hausmittel oder muss tatsächlich die chemische Keule her? Wir verraten Ihnen, wie Sie Bakterien am besten und effektivsten den Kampf ansagen.

Hygiene zu Hause: Beherzigen Sie diese Tipps

Sowohl im Bad als auch in der Küche gibt es unzählige Bakterien und Keime. Vor allem rohe Lebensmittel können schnell zum Problem werden und Keime enthalten.

Bewahren Sie daher rohe und gekochte Lebensmittel stets getrennt voneinander auf und waschen Sie sich vor der Zubereitung Ihrer Speisen Ihre Hände. Auch alle Kochutensilien und Schneidbretter sollten Sie nach jedem Gebrauch gründlich reinigen, besser noch desinfizieren.

Verwenden Sie am besten für Fleisch, Obst und Gemüse jeweils unterschiedliche Schneidbretter. Vergewissern Sie sich zudem vor allem bei der Zubereitung von Geflügel- und Schweinefleisch davon, dass dieses komplett durchgekocht ist.

Der Abfalleimer in der Küche ist ebenso ein Herd für Keime und Bakterien. Leeren Sie diesen daher so oft wie möglich und vergessen Sie auch nicht, ihn von Zeit zu Zeit einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Wischen Sie ihn also möglichst feucht aus.

Reinigungstipps

Ebenso wichtig wie die Hygiene in der Küche ist die im Badezimmer. Verwenden Sie für Waschbecken, Dusche und Badewanne handelsübliche Scheuermilch. Sie entfernt nicht nur Schmutz, sondern tötet auch vorhandene Keime ab. Für die Toilette verwenden Sie am besten einen chlorhaltigen Reiniger. Diesen lassen Sie so lange wie möglich einwirken und können dann sicher sein, dass wirklich alle Keime abgetötet sind. Das WC-Becken wird von den meisten akribisch und penibel gereinigt. Tatsächlich ist das Becken aber nicht der Ort, an dem sich die meisten Keime und Bakterien befinden. Diese befinden sich auf der Spültaste. Der Grund: Diese betätigt man nach dem Toilettengang noch vor dem Händewaschen.

Benötige ich zur Entfernung von Bakterien wirklich Chemie?

Natürlich sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie einen starken Allzweckreiniger oder ein Desinfektionsmittel gegen Bakterien einsetzen. Es geht aber auch genauso gut ohne die chemische Keule. Ein Dampfreiniger zum Beispiel tötet Bakterien nachweislich ab, ohne dabei Chemie zu verwenden. Das Geheimnis ist heißer Wasserdampf.

Damit beseitigen die Dampfreiniger aber nicht nur Bakterien und Keime, sondern sind auch effektiv bei hartnäckigem Schmutz. Zudem sind sie recht einfach in der Anwendung. Dampfreiniger bekannter Marken beseitigen nachweislich 99,9 Prozent aller bekannten Bakterienarten ebenso wie Corona- oder Influenzaviren.

Dabei sind sie vielfältig einsetzbar und können auf beinahe allen erdenklichen Oberflächen angewandt werden. Insbesondere Allergiker können von einer Reinigung mit dem Dampfreiniger profitieren.

Hygiene zu Hause

Im Gegensatz zu handelsüblichen Reinigungsmitteln bleiben hier keinerlei allergieauslösenden Stoffe auf den Oberflächen zurück. Auch kann langes Reinigen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln die Atemwege bei empfindlichen Personen reizen. Das Problem werden Sie mit einem Dampfreiniger nicht haben. Oder aber Sie nutzen altbekannte Hausmittel, um Bakterien und Keimen den Kampf anzusagen.

Das bekannteste Hausmittel ist sicher die Essigessenz. Mit ihr können Sie beinahe alle Oberflächen im Haushalt hygienisch und keimfrei reinigen. Zur Desinfektion von Armaturen und Türgriffen eignet sich Essigessenz besonders gut, denn die Essigessenz in der Säure wirkt antibakteriell. Dieses Mittel ist ein Allroundtalent, das im Haushalt noch viele weitere gute Dienste verrichten kann. Die Kalkablagerungen im Wasserkocher können Sie mit Hilfe der Essigessenz ebenso entfernen wie Schimmel oder Kalkablagerungen in der Dusche.

Den Teppich effektiv reinigen

Keime und Bakterien auf Oberflächen sind meist schnell entfernt. Ein Großteil der krank machenden Bakterien befindet sich aber in der Auslegware und im Teppich. Je dicker und langfloriger der Teppich ist, desto wohler fühlen sich die Bakterien dort. Der Teppich sollte also regelmäßig desinfiziert werden. Spezielles Hygienespray oder Teppichreiniger schaffen es gut, alle Bakterien aus dem Teppich zu entfernen. Sind die Verschmutzungen stärker, haben sich ein Nassreiniger oder eine spezielle Teppichreinigungsmaschine bewährt. Diese Reiniger arbeiten mit dem sogenannten Sprühextraktionsverfahren und damit besonders effektiv.

Diese Tipps sollten Sie beherzigen

Bakterien-Beseitigung

Im Haushalt gibt es unzählige Stellen, wo sich Bakterien befinden; oftmals da, wo wir sie gar nicht vermuten. Egal wie oft und akribisch wir putzen: Alle bekommen wir nie weg. Besonders an feuchten und warmen Orten, speziell also im Badezimmer, fühlen sich Bakterien wohl.

Doch auch Putzschwämme und Reinigungstücher sind ein Ort, wo sich Bakterien und Keime besonders häufig tummeln. Achten Sie also darauf, dass Sie diese in regelmäßigen Abständen austauschen. Der Kühlschrank ist ein weiterer Ort, in dem sich Bakterien wohl fühlen.

Das gilt besonders dann, wenn er nicht kalt genug eingestellt ist. Reinigen Sie alle Oberflächen im Kühlschrank daher mindestens einmal im Monat. Zu guter Letzt: Nicht nur im Haushalt gibt es unzählige Bakterien- und Keimschleudern. Denken Sie einmal an Ihr Smartphone. Wie oft nehmen Sie es täglich in die Hand und wann haben Sie es das letzte Mal gründlich gereinigt?

Kein anderer Gegenstand im Haushalt ist so häufig in Verwendung wie das Smartphone. Damit sich hier möglichst wenig Bakterien festsetzen, gilt auch hier: Waschen Sie so oft es geht am Tag Ihre Hände. Mit speziellen Hygienetüchern kann man Smartphone, Fernbedienung und auch die Tastatur vom PC keimfrei reinigen. Kleine Tipp: Ist gerade kein solches Hygienetuch greifbar, tut es zur Not ebenso ein Brillenputztuch.

Fazit

Dank Corona haben wir völlig neue Hygieneregeln kennengelernt. Wir niesen in die Armbeuge, geben anderen Menschen nicht die Hand und tragen vielfach weiterhin die Maske. Doch auch im Haushalt sollten wir uns darauf besinnen, dass hier Gefahren für unsere Gesundheit in Form von Bakterien und Viren lauern. Umso wichtiger also, diese regelmäßig zu bekämpfen. Dafür benötigen Sie nicht zwingend chemische Reinigungsmittel. Die guten alten Hausmittel sind meist genauso gut.

Quellen

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.