Add Your Heading Text Here



Der Meisterkurs der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger

Sogenannte Reinigungstechniker sind sowohl Spezialisten für die Reinigung als auch für die Desinfektion und Konservierung aller erdenklichen Oberflächen. Wir verraten Ihnen, wie Sie am Meisterkurs Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger teilnehmen, wo Sie sich anmelden können und informieren Sie über die wesentlichen Ausbildungsinhalte. Dieser Kurs ist eine ideale Vorbereitung für Ihre Meisterprüfung. Sie erhalten von uns wertvolle Tipps, wann eine Förderung für Sie in Frage kommt und wo Sie eine solche beantragen können.

Welche Kompetenzen werden im Meisterkurs vermittelt?

Im Meisterkurs werden Ihnen alle prüfungsrelevanten Themen sowohl in Theorie als auch in Praxis vermittelt. Sie erfahren zum Beispiel Details über die derzeit geltenden Hygienevorschriften und die optimale Verwendung von Reinigungsmittel, alles über diverse Verfahren der Reinigung und deren Einsatzgebiete.

Im DFG-Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung erlernen Sie die Grundbegriffe der Physik und Chemie, die Wirkungsweise und Kennzeichnung der Produkte sowie das Planlesen, Mischungsrechnungen und Flächenberechnungen. 

Folgende Lerninhalte erwarten Sie während des Meisterkurses im Einzelnen:

  • Fachkunde der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung
  • Chemie
  • Umweltschutz
  • Kalkulation
  • Maschinenkunde
  • praktische Einheiten
 

Weiters wird ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt, der das Verhalten bei Giftunfällen verinnerlichen soll und Ihnen dadurch wertvolle Kenntnisse über eine rasche und besonnene Hilfestellung vermittelt.

 

Die praktischen Unterrichtseinheiten zeigen Ihnen zum Beispiel, wie eine Krankenhausreinigung, eine Unterhaltsreinigung oder eine Industriereinigung durchgeführt wird und welche Maßnahmen hier zu treffen sind. Die Lerninhalte werden Ihnen von Dipl.-Pädagogen, Meistern und gerichtlich beeideten Sachverständigen vermittelt! 

 

Wie lange dauert der Meisterkurs der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger?

Der Meisterkurs der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger besteht aus insgesamt 312 Lehreinheiten. Planen Sie also etwa ein halbes Jahr für diese Fortbildung ein. Ein großes Plus dieses Kurses die berufsbegleitende Durchführung, welche es Ihnen ermöglicht, das Gelernte sofort umzusetzen. Teilnehmer müssen das 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt vollendet haben.

Wo kann man sich anmelden?

Interessieren Sie sich für den Meisterkurs, melden Sie sich am besten online hier an. 

Bei allen Fragen zum Kurs können Sie den WIFI-Kundenservice unter der Telefonnummer +43 (0) 662/ 8888 411 oder per E-Mail unter  info@wifisalzburg.at erreichen. Ebenso können Sie sich direkt per E-Mail zum Kurs anmelden.

Meisterkurs Salzburg 3

Wo wird der Meisterkurs angeboten?

Interessieren Sie sich für den Meisterkurs, wenden Sie sich am besten an das WIFI Österreich bzw. an die Zweigstelle in Ihrem Bundesland.

Exkurs: Das Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich, das seit mehr als 70 Jahren die Nummer Eins in punkto Weiterbildung ist, bietet mehr als 32.000 Kurse und Seminare für alle Branchen in ganz Österreich.

Kosten und Nutzen

Bis zum Jahr 2025 wird für Mitgliedsbetriebe der Landesinnung Salzburg eine finanzielle Unterstützung angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist auf Antrag eine Rückerstattung von der Landesinnung von einem Drittel der Kursgebühren möglich (mehr Informationen dazu im unteren Absatz).

Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang die Qualifizierungsoffensive. Zwar liegt das Hauptaugenmerk der Offensive auf dem Ziel, die digitalen Kompetenzen in klein- und mittelständischen Unternehmen zu erhöhen, jedoch werden u.a. auch spezielle Weiterbildungen wie der Meisterkurs der Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger in dieser Offensive gefördert. Wichtig dabei: Möchten Sie einen entsprechenden Antrag stellen, muss dieser vor Beginn der Maßnahme an chemie-gewerbe@wks.at eingereicht werden.

Gefördert werden alle Mitgliedsbetriebe der Landesinnung der Chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger der Wirtschaftskammer Salzburg. Jeder Betrieb kann Förderanträge für maximal fünf Mitarbeiter stellen. Für den Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger muss zudem ein Erfolgsnachweis der bestandenen Prüfung erbracht werden, um eine entsprechende Förderung zu erhalten. Diese beträgt 50 Prozent der Nettokosten beziehungsweise maximal 2.000 Euro. Weitere Informationen zur Qualifizierungsoffensive 2022 finden Sie hier. 

Eine weitere Fördermöglichkeit ist das sogenannte Bildungsgeld Update. Sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitsuchende und Wiedereinsteiger:innen und Berufseinsteiger:innen werden mit diesem Programm unterstützt. Gefördert werden alle Weiterbildungsmaßnahmen, die von anerkannten Bildungsträgern in Österreich angeboten werden.

Die Förderung beträgt 30 Prozent der Kurskosten als Basisförderung sowie zusätzlich 20 Prozent der Kursgebühren als sogenannten Bildungsbonus. Weitere Informationen zu dieser Förderung erhalten Sie auf der Webseite der Ämter der jeweiligen Bundesländer.

Kommen alle diese vorgenannten Möglichkeiten für Sie nicht in Frage, ist natürlich eine Einreichung der absolvierten, beruflichen Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung zu empfehlen.

Meisterkurs Denkmal Fassaden Gebäudereiniger Salzburg

Welchen Titel trägt man durch einen positiven Abschluss?

Personen, die eine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, sind derzeit bereits berechtigt, sich mit Bezug auf das jeweilige Handwerk als „Meisterin“ oder „Meister“ zu bezeichnen. Seit 21. August 2020 dürfen diese Personen die Bezeichnung „Meisterin“ bzw. „Meister“ auch vor ihrem Namen führen. Dies darf in vollem Wortlaut oder auch in Kurzform erfolgen (z.B. „Mst.“, „Mst.in“ oder „Mstin“). Es darf auch die Eintragung in amtlichen Urkunden verlangt werden (z.B. Reisepass, Führerschein, Personalausweis ua).

Um den Meisterkurs erfolgreich abzuschließen, müssen insgesamt fünf Module bestanden werden. Das sind im Einzelnen:

  • Modul 1 Fachlich praktische Prüfung
  • Modul 2 Fachlich mündliche Prüfung
  • Modul 3 Fachlich schriftliche Prüfung
  • Modul 4 Ausbilderprüfung
  • Modul 5 Unternehmerprüfung
 

Wurden alle fünf Module erfolgreich bestanden, können Sie das Gesamtzeugnis beantragen.

Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung ist nicht nur ein abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet, sondern ein Beruf mit Zukunft und das Reinigungsgewerbe ist und bleibt ein unverzichtbares Gewerbe. Engagierte und motivierte Arbeitskräfte sind allerorts willkommen und mit einem Meisterbrief können Sie Ihr eigenes Reinigungsunternehmen eröffnen.

Warum ist die Absolvierung eines Meisterkurses wichtig und für wen?

Zur Zielgruppe des Meisterkurses sind Mitarbeiter:innen in der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung, Mitarbeiter:innen von Unternehmen mit Eigenreinigung, Facility-Service-Mitarbeiter:innen sowie Facility-Manager:innen. Alle Personen, die einen Meisterbrief anstreben, sind mit dem Meisterkurs der Denkmal-, Fassaden und Gebäudereiniger gut beraten. Immerhin handelt es sich um einen vielseitigen Beruf und die Anforderungen an Gebäudereiniger werden immer größer. Planen Sie, sich mit einem Reinigungsunternehmen selbstständig zu machen, ist ein Meisterbrief die Grundvoraussetzung.

Sie sollten nun alles Wichtige zum Meisterkurs erfahren haben und wir würden uns freuen, Sie bei dieser Weiterbildung begrüßen zu dürfen..

Quellen
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.